Ratgeber: Augengesundheit

Die Augen sind unser Fenster zur Welt und verdienen besondere Aufmerksamkeit. Hier findest du fundierte und aktuelle Informationen rund um das Thema Augengesundheit. Unsere Artikel bieten dir wertvolle Einblicke in Prävention, Pflege und Behandlungsmöglichkeiten von Augenbeschwerden.

Egal, ob du mehr über die Vorbeugung von Augenkrankheiten, Tipps zur richtigen Augenpflege oder die neuesten Entwicklungen in der Augenmedizin erfahren möchtest – bei uns bist du genau richtig. Unsere Experten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung, um Ihnen zu helfen, deine Sehkraft optimal zu erhalten und deine Augen langfristig gesund zu halten.

Illustration einer Person mit einem vergrößerten Blick auf ein Auge, das eine Stadtlandschaft mit Bäumen und Wasser zeigt.

Diabetische Retinopathie

Mehr erfahren

Glaukom

Glaukome, auch als Grüner Star bezeichnet, umfassen eine ganze Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen, die alle zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Zuvor zeigt sich häufig ein erhöhter Augeninnendruck, der als Vorstufe des Grünen Stars gilt.

Skotom

Als Skotom oder Gesichtsfeldausfall wird der Zustand bezeichnet, bei dem die Sehkraft in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes schwächer wird oder ganz verschwindet. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Bei manchen Auslösern handelt es sich nur um eine vorübergehende Beschwerde, während andere irreparabel sind. Welche Ursachen es für ein Skotom geben kann, an welchen Symptomen du es erkennst und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst. 

Illustration einer Person mit einer Gedankenblase, die einen Leuchtturm, den Ozean und ein Segelboot zeigt, als Symbol für Kontemplation oder Fantasie.

Glaskörpertrübung

Mehr erfahren
Illustration einer Person mit einer Gebirgsszene in einer Gedankenblase, die den Fokus auf Vision oder Vorstellungskraft hervorhebt.

Sehnerventzündung

Mehr erfahren

Netzhautablösung

Bei der Netzhautablösung handelt es sich um eine schwerwiegende Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Für die Therapie stehen Augenärzten inzwischen viele verschiedene Verfahren zur Verfügung – allerdings sollte zunächst die Ursache ermittelt werden. Welche Auslöser es gibt, mit welchen Symptomen sich die Netzhautablösung einhergeht und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.

Chorioretinitis

Bei der Chorioretinitis handelt es sich um eine Entzündung, die im hinteren Augenabschnitt auftritt. Es gibt verschiedene Formen und Ausprägungsgrade der Chorioretinitis. Prinzipiell kann sie in jedem Alter auftreten. Eine Chorioretinis kann idiopathisch (ohne zugrunde liegende Ursache auftreten), oder aber im Rahmen einer Erkrankung wie z.B. Infektionen durch verschiedene Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufen werden. Was die Chorioretinitis ist, wie du die Symptome erkennst und wie sie sich behandeln lässt, erfährst du in diesem Beitrag.

Illustration einer Person mit einem Vergrößerungsglas über einem Auge, die sich auf eine Parkszene mit einem Baum, einer Bank und einer Silhouettenfigur konzentriert.

Arteriitis temporalis

Mehr erfahren

Rote Augen

Rote Augen sind keine Seltenheit – fast jeder war schon mal betroffen. Sind die Augen gerötet, liegt dies meist an einer Erweiterung der Blutgefäße in der Bindehaut des Auges. Die möglichen Ursachen sind vielfältig – von einfachen Ermüdungserscheinungen bis hin zu ernst zu nehmenden Erkrankungen. Welche Ursachen es für gerötete Augen gibt, welche Symptome mit roten Augen einhergehen können und wie du die Beschwerden lindern kannst, fassen wir in diesem Beitrag für dich zusammen.

Makuladegeneration

Wenn die Sehkraft im Alter etwas nachlässt, ist das ein natürlicher Vorgang und erst mal kein Grund zur Sorge. Es kann jedoch mit zunehmendem Alter auch zu Krankheiten kommen, die die Sehkraft massiv verschlechtern. Besonders häufig tritt die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) auf. Worum es sich bei dieser Erkrankung handelt und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Illustration einer Person mit einer Nahaufnahme eines grünen Auges, die einen kleinen dunklen Fleck auf der Sklera hervorhebt.

Augenkrebs

Mehr erfahren
Illustration einer Person mit einem tränenden Auge, das in einem kreisförmigen Einschub hervorgehoben ist und auf eine mögliche Irritation oder Emotion hinweist.

Augenschmerzen

Mehr erfahren

Uveitis

Die Uveitis geht über eine reine Augenerkrankung hinaus und hängt in vielen Fällen mit anderen Erkrankungen zusammen. Für die Behandlung ist daher oft eine enge interdisziplinäre ärztliche Zusammenarbeit notwendig. Um Komplikationen zu vermeiden, ist eine frühzeitig Diagnose entscheidend. Welche Ursachen eine Uveitis haben kann, mit welchen Symptomen sie einhergeht und welche Behandlungsmethoden in Frage kommen, haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.

Trockene Augen

Gerötete Augen, ein unangenehmes Brennen, das Gefühl, ein Sandkorn im Auge zu haben – all das können Symptome für trockene Augen sein. Wann ein Besuch beim Augenarzt sinnvoll ist, welche Hausmittel gegen trockene Augen es gibt und wie die Erkrankung entsteht, erklären wir dir in diesem Beitrag. 

Brennende Augen

Viele Menschen sind von brennenden Augen betroffen. Oft gehen die Beschwerden mit weiteren Begleiterscheinungen einher – Juckreiz, gerötete Augen oder verschwommenes Sehen sind dabei keine Seltenheit. Es gibt viele Ursachen, die das Augenbrennen auslösen können. Von der Ursache hängt auch die Behandlung der brennenden Augen ab. Welche Ursachen es gibt, welche Symptome sich zusätzlich zeigen können wie du das Augenbrennen behandeln kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Weitere Ratgeber